Nach seiner Jungfernfahrt ist die von Diesel- auf Wasserstoffantrieb umgerüstete „H2Barge1“ bereit für den Einsatz. Einen Kunden für die kommende Jahre gibt es auch schon.
Der Weltenergierat-Deutschland hat bei der gerade zu Ende gegangenen E-World die Zukunft des Wasserstoffs in der Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem beleuchtet.
Bis zum Beginn der Sommerpause will das Bundeswirtschaftsministerium seine der Pläne für den Aufbau eines Leitungsnetzes für Wasserstoff vorstellen. Man darf gespannt sein...
Der Duisburger Hafen und Koole Terminals aus den Niederlanden wollen gemeinsam ein Tanklager für flüssige erneuerbare Brennstoffe und Rohstoffe wie Ammoniak entwickeln.
Ende April wurden zentrale Elemente der EU-Gesetzgebung „Fit-for-55“ zur Reduzierung der Netto-Treibhausgas-Emissionen um mindestens 55 Prozent bis 2030 verabschiedet.