„Hyperlink“ als Wasserstoff-Backbone

Bremen soll 2025 an ein überregionales Transportnetz für Wasserstoff angeschlossen werden, das durch Niedersachsen läuft. Das bestätigte der Sprecher von Gasunie Deutschland am Dienstag.

14.03.2023

H2-Mobilität: NRW fördert klimaneutralen öffentlichen Nahverkehr

Bis zum Jahr 2025 will Nordrhein-Westfalen 500 Brennstoffzellenbusse im Einsatz zu haben, die grünen Wasserstoff tanken können.

13.03.2023

EWE stellt Wasserstoff-Kaverne bei Berlin fertig

In Rüdersdorf bei Berlin testet der Energiedienstleister EWE die H2-Speicherung in einer Kaverne. Nach drei Monaten Bauzeit beginne nun der vorbereitende Technikaufbau, um im Hohlraum erste Einspeicherungen vorzunehmen.

13.03.2023

Grünstromkriterien der EU-Kommission im EU-Parlament auf der Kippe

Die größte Fraktion im Energieausschuss des EU-Parlaments, die konservative EVP, will die zwei delegierten EU-Verordnungen der EU-Kommission mit den Grünstromkriterien für die Produktion von Wasserstoff ablehnen.

13.03.2023

Weitere Artikel

H2weekly Mobility

Editorial 11/23

Der Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie Deutschland möchte ein Leitungssystem namens „Hyperlink“ umsetzen, dieses soll Deutschland mit den Nachbarländern Niederlande und Dänemark verbinden. Dafür soll Bremen bis 2030 an ein überregionales Transportnetz mit einer Gesamtlänge der H2-Infrastruktur von rund 610 Kilometer angeschlossen werden...

15.03.2023
Nutzung & Anwendung

Trimet nutzt wasserstoffreiches Kokereigas für Prozesswärme

Der Aluminium-Hersteller Trimet unternimmt weitere Schritte auf dem Weg, den Standort in Gelsenkirchen zum „grünsten Aluminium-Recyclingwerk Europas“ umzubauen.

14.03.2023
Erzeugung & Bereitstellung

Plug Power baut 100-MW-Elektolyseur für Uniper in Maasvlakte

Uniper hat das US-Wasserstoff-Unternehmen Plug Power mit Planung und Bau eines Elektrolyseurs im Rotterdamer Hafen beauftragt. Im Projekt „H2Maasvlakte“ soll bis 2026 eine Elektrolysekapazität von 100 MW entstehen.

09.03.2023
H2weekly Mobility

Editorial 10/23

Mehr Pragmatismus und Geschwindigkeit sind beim Wasserstoff erforderlich, meint Timm Kehler, Vorstand der Brancheninitiative Zukunft Gas. Genau 1.000 Tage nach der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie im Juni 2020 ist bislang wenig bei der praktischen Umsetzung geschehen.

09.03.2023
Politik & Finanzierung

1.000 Tage Wasserstoffstrategie und wenig Bewegung

Genau 1.000 Tage nach Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie ist wenig an praktischer Umsetzung passiert. Dies zumindest ist die klare Einschätzung von Werner Diwald, dem Vorsitzenden des Deutschen ...

08.03.2023
Nutzung & Anwendung

DB Schenker nimmt ersten Wasserstoff-40-Tonner in Betrieb

Der Logistikdienstleister setzt den Lastzug mit Brennstoffzellen-Antrieb für tägliche Transporte zwischen Köln und Eupen ein. Der auf emissionsfreie Lkw spezialisierte Miet-Anbieter Hylane stellt das Fahrzeug in einem Pay-per-Use-Modell zur Verfügung.

08.03.2023

Veranstaltungen

Branchentermine

  • 22.03.2023 | Emmen (NL)

    Hydrogen Cross Border Conference

  • 23.03.2023 | Online

    HOW – Hydrogen online Workshop

  • 27.03.2023 | Berlin

    H2 Export -Scotland to Germany

  • 29.03.2023 | Wien

    European Hydrogen Conference