Analyse: hvv hop stärkt den ÖPNV

Rund drei Jahre nach dem Start von hvv hop in der Stadt Ahrensburg haben bereits rund 160.000 Fahrgäste den On-Demand-Service genutzt.

17.11.2023

Erstes Binnenschiff mit H2-Antrieb

An Bord der „Antonie“ wird Salz transportiert, das im Werk des Chemiekonzerns Nobian in den Niederlanden zu Chloralkali verarbeitet wird. Den Wasserstoff, der dabei als Restprodukt entsteht, nutzt das einzigartige Binnenschiff künftig als Treibstoff: Der 135 Meter lange Trockenfrachter ist der weltweit erste Binnenschiffneubau mit Wasserstoffantrieb. Als „Wasserstoff-Elektro-Frachtschiff Antonie“ (WEVA) bezeichnet die Bauwerft Concordia Damen das Projekt.

20.11.2023

NEW MOBILITY

Stadtwerke Augsburg: Neue Biogas-Busse nur noch bis 2026

Im Jahr 2026 wollen die Stadtwerke Augsburg die letzten neuen Biogas-Busse beschaffen, danach erfolgt der Umstieg auf E-Antrieb.

Planung für Elektrifizierung

Die sogenannte Marschbahnstrecke zwischen Hamburg und Sylt ist auf einer Länge von 173 km zwischen Itzehoe und Westerland nicht elektrifiziert.

D-Ticket-Ausgleich wird reformiert

Die „Tarifzone D“ beschert der Branche seit Frühjahr 2023 erheblichen Mehraufwand, dazu rechtliche Unsicherheit und eine Sinnkrise bezüglich Zonen, Waben und Strukturen. Im Gegenzug die Alteinnahmen-Sicherung der Corona-Rettungsschirme quasi weitergeführt. Ab 2024 ziehen Bund und Länder hier einen Deckel ein. Auch lohnen sich (in gewissen Fällen) Tarifsteigerungen wieder. Erstmals wird Tarifaufwand abgegolten.

Bund fördert auch Projekt Absolut II

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die Fortsetzung des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens Absolut.

Frankfurt am Main: Studie zu alternativen ÖPNV-Finanzierungsformen vorgestellt

Die Stadt Frankfurt hat die von Civity Management Consultants sowie BBG und Partner erstellte Studie „Neue Finanzierungsformen für den ÖPNV in Frankfurt am Main“ vorgestellt.

NEW POWER

Theurer: „Wir müssen Güter auf die Schiene und das Binnenschiff verlagern“

Der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesverkehrsminister, Michael Theurer, hat auf der KV-Konferenz der DVZ ein klares Bekenntnis zum intermodalen Verkehr abgegeben. Der FDP-Abgeordnete äußerte sich auch zum Haushalt und dazu, welche Folgen das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes für die Regierung hat.

Pro und Kontra zu HVO100

Das Bundeskabinett hat den Weg für den Ökosprit frei gemacht (Mobility Impacts 48/2023): Mit Inkrafttreten der neuen Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes darf der Pflanzenkraftstoff an den Tankstellen verkauft werden. Doch was bedeutet das für die Unternehmen des Straßengüterverkehrs? Die Meinungen in der Mobility-Impacts-Redaktion sind gespalten. Ein Pro von Tobias Loew und ein Contra von Sven Bennühr.

HVO100: Warten auf den Markthochlauf

Die Politik hat HVO 100 nach langem Zögern freigegeben. Logistiker stehen in den Startlöchern und hoffen auf langfristig sinkende Preise.

Weg frei für HVO100

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Verordnung zum Bundesimmissionsschutz geändert. Damit sind nun auch Kraftstoffe erlaubt, die zu 100 Prozent aus Altspeiseölen hergestellt sind. 

„Not bankable“ – Investitionen in klimafreundliche Kraftstoffe bleiben trotz Quoten aus

Wie genau die Kraftstoffversorgung der Zukunft aussehen wird und welche strategischen Entscheidungen daraus abzuleiten sind, dazu gibt es branchenweit unterschiedliche Entscheidungen und Ansätze. 

Meinung

Meinung

Ende des Durchwurschtelns

Der neuste Bericht des IPCC ist alarmierend. Es bleiben nur noch wenige Jahre, um die Klimakrise abzumildern. Sofortiges Handeln ist gefragt. Die Waldbrände im Mittelmeerraum, Nordamerika oder Sibirien sowie die Flutkatastrophen in Deutschland und im Alpenraum machen deutlich, wie konkret die Gefahren durch den Klimawandel sind. 

15.11.2021

Magazin

Mobility Impacts 1/23 - das Magazin

Inklusion & Mobilität. Wie kann und muss Politik das Thema Mobilität inklusiver angehen? - Fachbeiträge und Interviews auf 44 Seiten.

Mobility Impacts 2/22 - das Magazin

Verkehrswende, Multimodale digitale Mobilitätsdienste, Mobility inside, Road Pricing und autonome Services: Fachbeiträge und Interviews auf 44 Seiten.