Berlin: Paketauslieferung per Solarboot soll ausgeweitet werden

Seit dem vergangenen Herbst testet der Logistikkonzern DHL in der Hauptstadt Paketlieferungen auch per Schiff. Das bislang einzige Projekt dieser Art in Deutschland soll nun ausgeweitet und verlängert werden.

12.09.2023

NRW fördert Zentrum für nachhaltige Luftfahrt

Die nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur hat einen ersten Förderbescheid über 8,36 Millionen Euro an das „Production Launch Center Aviation“ (PLCA) für das Teilprojekt „EcoCastAero überreicht. Damit ist aus Sicht der Düsseldorfer Landesregierung das erste Projekt für eine nachhaltige Luftfahrt aus Mitteln zur Stärkung der Struktur des Rheinischen Revier gestartet worden. Ziel ist es, den Flugplatz Aachen-Merzbrück zu einem Forschungszentrum für klimafreundliche Luftfahrt zu machen. 

13.09.2023

NEW MOBILITY

Moia bietet Ridepoolingsystem Städten und ÖPNV-Unternehmen an

Statt ausschließlich direkt auf dem Endkundenmarkt aufzutreten, wird die VW-Tochter Moia künftig auch Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern alle notwendigen Services aus einer Hand bieten, um Ridepooling im Rahmen des ÖPNV zu realisieren.

Höxter: Stadtrat-Empfehlung zu On-Demand-Angebot

Der Holibri hat sich als On-Demand-Projekt in der Stadt Höxter etabliert. Am 21. September präsentiert der Nahverkehrsverbund Paderborn/ Höxter (nph) dem Rat in Höxter die ermittelten Zahlen und mögliche Szenarien, wie der künftige Nahverkehr in Höxter mit und ohne den Holibri aussehen könnte.

Landkreis Nordsachsen: 5G-Leitstelle überwacht selbstfahrenden Bus FLASH

Der Landkreis Nordsachsen entwickelt zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme Dresden und der IAV Chemnitz eine Leitstelle, die den selbstfahrenden Bus FLASH (Fahrerloses automatisiertes Shuttle) mithilfe von 5G-Technologie fernüberwacht.

Île-de-France Mobilités: Test mit autonomem Solobus und Shuttle

Die Pariser Verkehrsbetriebe RATP testen auf der Linie 393 Sucy-Bonneuil–Créteil Pointe du Lac einen autonom fahrenden Solobus des chinesischen Herstellers CRRC. 

Verkehrswende in Hessen: „Jedes Dorf, jede Stunde“

Künftig sollen alle Orte in Hessen eine mindestens stündliche Bus- oder Bahnanbindung haben. "Das Prinzip ‚Jedes Dorf, jede Stunde‘ wollen wir in der nächsten Legislaturperiode schrittweise umsetzen", kündigte nun Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir an.

NEW POWER

Next Mobility Hub: Die Tankstelle der Zukunft

In Passau hat das Next Mobility Konsortium, an dem maßgeblich der Energiekonzern Shell, der Treib- und Brennstoffhändler Maier Korduletsch und der Fahrzeughersteller Paul beteiligt sind, ein neues Tankstellenkonzept vorgestellt. An der Anlage können sowohl konventionelle Lkw als auch solche mit reinem Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb betankt werden.

Ulsan plant Wasserstoff-Tram

Die südkoreanische Hafen- und Industriestadt Ulsan mit ihren 1,17 Mio Einwohnern hat eine staatlich geförderte Machbarkeitsstudie vorgelegt: Danach sei die Entwicklung einer mit Wasserstoff betriebenen Straßenbahn realistisch umsetzbar. 

E-Busse im Landkreis München: Pilotprojekt mit induktiver Ladetechnik vorgesehen

Der Kreisausschuss des Münchner Kreistags hat beschlossen, ein Unternehmen damit zu beauftragen, auf einer bisher mit Dieselfahrzeugen betriebenen Regionalbuslinie eine induktive Ladeinfrastruktur zum Nachladen von E-Bussen aufzubauen.

Bayerische Regiobahn setzt ab 2024 Wasserstoff-Zug ein

Zwischen Füssen und Buchloe (Bayern) hat die Bayerische Regiobahn (BRB) erstmals einen mit Brennstoffzellen angetriebenen Zug eingesetzt. Nach der erfolgreichen Jungfernfahrt soll er ab dem kommenden Jahr in den Probebetrieb gehen.

Induktiver Elektrobus in Balingen: Die nächsten Ladeabschnitte werden gebaut

In der kommenden Woche beginnen in Balingen die Arbeiten für zwei insgesamt 600 m lange Abschnitte zum Nachladen des E-Busses während der Fahrt.

Meinung

Meinung

Ende des Durchwurschtelns

Der neuste Bericht des IPCC ist alarmierend. Es bleiben nur noch wenige Jahre, um die Klimakrise abzumildern. Sofortiges Handeln ist gefragt. Die Waldbrände im Mittelmeerraum, Nordamerika oder Sibirien sowie die Flutkatastrophen in Deutschland und im Alpenraum machen deutlich, wie konkret die Gefahren durch den Klimawandel sind. 

15.11.2021

Magazin

Mobility Impacts 1/23 - das Magazin

Inklusion & Mobilität. Wie kann und muss Politik das Thema Mobilität inklusiver angehen? - Fachbeiträge und Interviews auf 44 Seiten.

Mobility Impacts 2/22 - das Magazin

Verkehrswende, Multimodale digitale Mobilitätsdienste, Mobility inside, Road Pricing und autonome Services: Fachbeiträge und Interviews auf 44 Seiten.