On-Demand-Verkehre: VDV weist auf Klimaschutzpotenziale hin

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) weist auf die entscheidende Rolle hin, die flexible Kleinbusse für den Klimaschutz spielen können.

20.03.2023

Hochschule Fulda nutzt Batteriespeicher zum E-Auto-Laden

Ein Batteriespeicher in der hessischen Stadt Fulda nutzt gebrauchte E-Auto-Batterien, um als Lademöglichkeit für ebensolche Fahrzeuge eingesetzt zu werden. Der Vorteil: Es muss kein Netzausbau stattfinden, um die Ladepunkte anzubieten.

16.03.2023

NEW MOBILITY

Nächste Auflage der Messe Cable Car World

Essen ist auch im nächsten Jahr Austragungsort der Cable Car World. Die Messe öffnet ihre Tore vom 4. bis zum 5. Juni 2024.

Wien bringt strengere Regeln für E-Scooter auf den Weg

In Wien werden derzeit via Ausschreibung vier neue E-Scooter-Anbieter gesucht, die strenge Anforderungen der Stadt erfüllen müssen.

Darmstadt: Förderbescheid für Projekt mit fahrerlosen Shuttles

Die Deutsche Bahn, der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und die lokalen Partner HEAG mobilo und Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach (kvgOF) testen in Darmstadt und im Kreis Offenbach automatisiert fahrende Shuttles.

CAPTN: Förderung für Smart-City-Projekt

Im Rahmen der CAPTN-Initiative entwickeln die Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel (CAU) und das Flensburger Unternehmen r2p GmbH mit CAPTN Flex ein Smart-City-Projekt, das einen wichtigen Beitrag für die neue Generation eines datengestützten ÖPNV schaffen soll. 

Köln: On-Demand-Angebot soll ausgebaut werden

Seit Dezember 2020 ergänzt im Rahmen eines auf vier Jahre angelegten Pilotbetriebs das On-DemandAngebot „Isi“ der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) den ÖPNV.

NEW POWER

China: Industrie präsentiert wasserstoffbetriebene Stadtbahn

In China ist eine wasserstoffbetriebene Stadtbahn vorgestellt worden. 

Das Ziel bleibt ein E-Bus-Betrieb so effizient wie vom Diesel gewöhnt

In spätestens drei Jahren hofft die Nürnberger Verkehrs-AG über die Kinderkrankheiten ihres E-Bus-Betriebs lachen zu können. 2030 soll die gesamte Flotte umgestellt sein. Aber noch verlangt die junge Technik große Aufmerksamkeit von Fahrern, Technikern, IT’lern und Management.

Erster 40-Tonner mit Wasserstoff-Antrieb bei DB Schenker im Einsatz

Die Deutsche Bahn-Straßentransport-Tochter DB Schenker setzt nun als deutschlandweit erster Logistiker einen Wasserstoff-LKW in der Klasse der 40-Tonner ein. Mit der Sattelzugmaschine sollen tägliche Transporte zwischen Köln und Eupen (Belgien) stattfinden.

Allianz zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs gegründet

Die European Clean Transport Network Alliance will das Fachwissen ihrer Gründungsmitglieder Ceva Logistics, Engie und Sanef bündeln. Unter anderem plant die Allianz den Aufbau und Betrieb eines Netzes von Lkw-Terminals mit kohlenstoffarmen Energielösungen.

HEAG mobilo Darmstadt: Neue E-Busse mit unterschiedlichen Antriebsformen

Im Rahmen der Bestellung von 19 E-Gelenkbussen erprobt HEAG mobilo Darmstadt zwei unterschiedliche Antriebsformen.

Meinung

Meinung

Ende des Durchwurschtelns

Der neuste Bericht des IPCC ist alarmierend. Es bleiben nur noch wenige Jahre, um die Klimakrise abzumildern. Sofortiges Handeln ist gefragt. Die Waldbrände im Mittelmeerraum, Nordamerika oder Sibirien sowie die Flutkatastrophen in Deutschland und im Alpenraum machen deutlich, wie konkret die Gefahren durch den Klimawandel sind. 

15.11.2021

Magazin

Mobility Impacts 2/22 - das Magazin

Verkehrswende, Multimodale digitale Mobilitätsdienste, Mobility inside, Road Pricing und autonome Services: Fachbeiträge und Interviews auf 44 Seiten.

Mobility Impacts 1/22 - das Magazin

Ridepooling, Mobility-on-demand, nachhaltige urbane Mobilität, Mobilitätsbudgets und das Leihrad: Fachbeiträge und Interviews auf 52 Seiten.