Nach seiner Jungfernfahrt ist die von Diesel- auf Wasserstoffantrieb umgerüstete „H2Barge1“ bereit für den Einsatz. Einen Kunden für die kommende Jahre gibt es auch schon.
Der Weltenergierat-Deutschland hat bei der gerade zu Ende gegangenen E-World die Zukunft des Wasserstoffs in der Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem beleuchtet.
Geringe Kapazitäten bei den erneuerbaren Energien, fehlende Stromleitungen und eine noch nicht absehbare Anbindung: Süddeutschland droht eine „Wasserstofflücke“
Die Bürgergenossenschaft „Grenzland Bürgerenergie“ will einen Elektrolyseur und zwei vollautomatische Abfüllanlagen für grünen Wasserstoff errichten. Vom schleswig-holsteinischen Umweltministerium kommen dafür 5 Millionen Euro an Fördergeldern.
Der Dortmunder Pumpenhersteller Wilo hat eine Wasserstoff-Systemlösung entwickelt, mit der vor allem mittelständische Unternehmen einen Schritt in Richtung Energieautarkie gehen können.