Wasserstoff-Pipeline bis 2027 fertigstellen

Energiekorridor zwischen Rotterdam und Duisburg soll industrielle H2-Nachfrage im Ruhrgebiet decken

18.09.2023

EU-Vorgaben für Flugzeugtreibstoffe endgültig beschlossen

Das Europäische Parlament verabschiedete am Mittwoch eine Verordnung, die Beimischungsquoten für Sustainable Aviation Fuels (SAF) vorschreibt. In Straßburg wurde noch über andere Gesetzesvorhaben abgestimmt, die für die Transportwirtschaft wichtig sind.

13.09.2023

Zukunftsträger Wasser(stoff)

In einem flüssigen Träger gebundener Wasserstoff LOHC (liquid-organic hydrogen carrier) könnte als Treibstoff für die Binnenschifffahrt an Bedeutung gewinnen. Ob es eine langfristige Lösung sein könnte, will HGK Shipping mit einem Demonstratorschiff testen.

12.09.2023

„Antonie“ mit E-Power in Holland

Das Ziel ist eine emissionsfreie Schifffahrt bis 2030

05.09.2023

Weitere Artikel

H2weekly Mobility

PwC erwartet Wasserstoff-Nachfrageboom ab 2030

Wasserstoff wird zum Mega-Trend, auf ihm ruhen die Hoffnungen, weltweit Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Einsatz fossiler Energien zurückzudrängen.

17.08.2021
H2weekly Mobility

Der Handlungsdruck für die Mobilitätswende steigt

Der Weltklimarat IPCC schlägt Alarm: Die Erderwärmung schreitet unaufhaltsam voran, schon 2030 könnte ein kritischer Wert überschritten werden. Dies setzt vor allem den Mobilitätssektor unter Druck. Ebenso wie der Wärmemarkt hat der Verkehrsbereich bislang zu wenig geliefert.

17.08.2021
H2weekly Mobility

Kreuzschifffahrt setzt auf LNG

Die im globalen Kreuzfahrtgeschäft tätigen großen Reedereien setzen vermehrt auf den alternativen Treibstoff Flüssigerdgas, um auf diese Weise einen wirksamen Beitrag zum Schutz der Erdatmosphäre zu leisten, wohl wissend, dass auch LNG ein fossiler Brennstoff ist.

12.08.2021
H2weekly Mobility

Fraunhofer-Institut sieht viel Potenzial für Power-to-X-Herstellung

Die meisten Flächen zur Produktion von „grünem“ Wasserstoff und strombasierten Brenn-, Kraft- und Grundstoffen, auch bezeichnet als PtX-Produkte (Power-to-X), gibt es in den USA und Australien. Am günstigsten wäre die PtX-Erzeugung in Chile und Argentinien. Das geht aus dem „Globalen PtX-Potenzialatlas“ hervor, den das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik präsentiert hat.

11.08.2021
H2weekly Mobility

Hyundai wird Gesellschafter bei H2 Mobility

Der südkoreanische Autobauer Hyundai Motor ist durch seine Tochter Hyundai Motor Deutschland Gesellschafter bei H2 Mobility geworden. Das Unternehmen ist damit das siebte Mitglied der im Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur tätigen Gesellschaft - neben Total, Shell, OMV, Linde, Air Liquide und Daimler.

11.08.2021
H2weekly Mobility

Vorbereitung der Förderung von PtL-Kerosin – Aufruf zur unverbindlichen Skizzeneinreichung

Mit einem Aufruf zur unverbindlichen Einreichung von Projektskizzen startet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den Markthochlauf von strombasierten Flüssigkraftstoffen (Power-to-Liquid, PtL) mit besonderem Fokus auf PtL-Kerosin. Der Aufruf ist Teil eines Markttests zur Ausgestaltung einer derzeit vom BMVI in Entwicklung befindlichen Förderrichtlinie.

11.08.2021

Veranstaltungen

Branchentermine

  • 27.09.2023 | Bremen

    Hydrogen Technology Expo Europe 2023

  • 10.10.2023 | Rotterdam

    World Hydrogen Congress

  • 17.10.2023 | Berlin

    eMove360° Hydrogen & Fuel Cell Conference 2023

  • 19.10.2023 | Berlin

    Megatrend Wasserstoff